Aufsetzlösungen für Sklerallinsen – Welche Kochsalzlösungen benutzen Anpasser im deutschsprachigen Raum? Eine empirische Umfrage
Zweck. Diese Studie untersucht den Gebrauch, die Verbreitung und die Auswahlkriterien von Aufsetzlösungen für Sklerallinsen (SKL) unter Anpassern im deutschsprachigen Raum. Sie soll einen Überblick geben über die empfohlenen und verfügbaren Produkte, die regionalen Präferenzen und die Faktoren, die die Wahl der Aufsetzlösung beeinflussen.
Material und Methoden. Vom 13. November bis 31. Dezember 2023 wurde eine Online-Befragung unter Sklerallinsenanpassern im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Dabei wurden die verwendeten Aufsetzlösungen, die klinischen Erfahrungen mit Sklerallinsen sowie demografische Angaben (anonym) abgefragt. Insgesamt wurden 121 vollständige Antworten ausgewertet, um Nutzungsmuster und regionale Unterschiede zu ermitteln.
Ergebnisse. 118 der 121 Umfrageteilnehmer stammten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, drei aus anderen Ländern. Es wurden 17 verschiedene Aufsetzlösungen genannt, von denen acht 89,0 % aller Antworten ausmachten. Produkte mit weniger als vier Antworten wurden unter "Sonstige“ zusammengefasst. Die acht häufigsten Lösungen wurden in drei Kategorien eingeteilt: isotonische Kochsalzlösung (NaCl), Kochsalzlösung mit Puffer (NaCl + P) und gepufferte Kochsalzlösung mit Elektrolyten (NaCl + E). Es zeigten sich regionale Trends: In Deutschland (n = 53) wurde überwiegend NaCl verwendet; in der Schweiz (n = 48) wurde NaCl + E bevorzugt, während die österreichischen Anpasser (n = 16) NaCl + P bevorzugten. Die wichtigsten Auswahlkriterien waren gute Patientenverträglichkeit (81,0 %), Verfügbarkeit (45,5 %) und SKL-Herstellerempfehlung (24,8 %). Die Mehrheit (73,6 %) verwendete konservierungsmittelfreie Einwegampullen.
Fazit. Es gibt mehrere Arten von Aufsetzlösungen. Die meisten Anpasser sind mit ihrer aktuellen Wahl zufrieden und wechseln nur bei Lieferschwierigkeiten oder bei okulären Reaktionen wie z. B. Midday Fogging (MDF). Durch Füllen der Sklerallinse mit NaCl + E kann MDF hinausgezögert oder vermieden werden, zudem kann sich dadurch der subjektive Tragekomfort bei Patienten mit kompromittierten Hornhäuten verbessern. Ein verstärkter Einsatz von NaCl + E könnte die Versorgung mit Sklerallinsen in Deutschland weiter optimieren.
Purpose: This study examines the use, distribution, and selection criteria of scleral lens (SCL) filling solutions among practitioners in German-speaking countries. It aims to provide an overview of advised and available products, regional preferences, and factors influencing solution choice.
Material and Methods: An online survey was conducted from November 13 to December 31, 2023. Data collected included participants’ filling solution preferences, experience with SCLs, and anonymous demographic information. A total of 121 complete responses were analyzed to identify usage Patterns and regional differences.
Results: Of 121 respondents, 118 were from Germany, Austria, or Switzerland, three from other countries. Seventeen different filling solutions were reported, eight of them accounted for 89.0 % of all responses. Products mentioned fewer than four responses were grouped under “Others”. The eight most common solutions were categorized into three types: isotonic sodium chloride (NaCl), saline with buffers (NaCl + B), and saline with buffers and electrolytes (NaCl + E). Regional trends emerged: In Germany (n = 53) NaCl is predominantly used; in Switzerland (n = 48) NaCl + E is preferred, while Austrian practitioners (n = 16) favored NaCL + B. Main selection criteria were good patient tolerability (81.0 %), availability (45.5 %), and SCL-manufacturer recommendation (24.8 %). Most participants (73.6 %) used single-use, preservative-free saline vials.
Conclusion: Several types of filling solutions exist. Most practitioners are satisfied with their current choice and only change when there are supply issues or ocular side effects, such as midday fogging (MDF). NaCl + E may delay or Prevent MDF and enhance subjective comfort, especially for patients with compromised corneas. Using NaCl + E, particularly in Germany, could improve outcomes for certain scleral lens patients.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!