OCL Heftarchiv
2022

Schwerpunkt: Orthokeratologie
Jahrgang 2 Ausgabe 6 (Juli/August 2022)
- Editorial: Ein Jahr Optometry & Contact Lenses (OCL) - W. Cagnolati
- Mikrobakterielle Keratitis: Wie sicher ist Orthokeratologie heute? - R. Bronner
- Kurzzeitige Auswirkung von Ortho-K auf Achslänge und Aderhautdicke (COE Punkte) - I. Klimešová, C. Kempgens
- Presbyopie Management mittels Orthokeratologie - M. Wyss
- 20 Jahre „sleeplens“ Orthokeratologie: ein Interview mit Wolfgang Laubenbacher - W.Cagnolati
- Peer Review: Zweck, Anwendung und Relevanz für die Optometrie und Wissenschaftskommunikation - S. Jonuscheit, W. Cagnolati, M. Bärtschi, H. Pult
- Clinical Ocular Anatomy & Physiology - J. Lawrenson

Schwerpunkt: Keratokonus und ektatische Hornhauterkrankungen
Jahrgang 2 Ausgabe 5 (Juni 2022)
- Editorial: Keratokonus und Kontaktlinsen - W. Cagnolati
- Biomechanik der Cornea bei Keratokonus und weiteren Hornhautektasien (COE Punkte) - A. Berke
- Einfluss phospholipidhaltiger Augentropfen auf das Abtrocknungsverhalten weicher Kontaktlinsen - S. Marx, S. Baluschev, W. Sickenberger
- Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen bei Keratokonus und eingeschränkter Kontaktlinsentoleranz - T. Ecke
- Anpassung einer Skleral-Kontaktlinse zur visuellen Rehabilitation bei einem fortgeschrittenem Keratokonus und Zustand nach "MyoRing"-Implantation - S. Jäkel

Schwerpunkt: Binokularsehen
Jahrgang 2 Ausgabe 4 (Mai 2022)
- Editorial: Fixationsdisparität - W. Cagnolati
- Update zur Fixationsdisparität (COE Punkte) - V. Schroth
- Warum das Testen der Vergenz so kompliziert ist – Die subjektive und die objektive Fixationsdisparität - W. Jaschinski
- Verändern MKH-Prismen den binokularen Vorteil beim Lesen? - J. Joss, S. Jainta
- Augenuntersuchungen bei Schulkindern mit einer Autismus-Spektrums-Störung: Eine Fallserie zur Beurteilung von Strategien und Hilfsmitteln - R. A. Coulter, E. Jenewein, Y. Tea, G. Fecho, A. Bade, J. Rodena

Schwerpunkt: Forschungsarbeiten deutschsprachiger Hochschulen
Jahrgang 2 Ausgabe 3 (April 2022)
- Editorial: Vision Research - W. Cagnolati
- Aktueller Stand zur Topographie der Sklera – eine Literaturrecherche (COE Punkte) - S. Bandlitz
- Überprüfung ausgewählter Sehfunktionen bei Autofahrern - R. Hildebrand, S. Reichel, S. Reiß
- Blaulichtfilter und deren Auswirkung auf den Pupillenlichtreflex - R. Freiherr von Künßberg, H. Plischke, W. Eisenbarth
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden in einer Fallserie bei Patienten mit Myopie - S. Kearney, D. Seidel, M. Day

Schwerpunkt: Trockenes Auge
Jahrgang 2 Ausgabe 2 (März 2022)
- Editorial: Neuer Leitfaden für in UK registrierte Optometristinnen und Optometristen - W. Cagnolati
- MGD-Behandlung mit intensiv gepulstem Licht und Low-Level-Lichttherapie - C. Jäger, S. Marx, J. Eckstein, W. Sickenberger
- Prüfung der Tränenfilmmessungen eines multifunktionalen Instrumentes (COE Punkte) - H. Pult
- EvoTears – LipoNit: Vergleich zweier lipidhaltiger Präparate - F. Wegmann, M. Köchli, A. Müller-Treiber
- Forschung im Bereich des Trockenen Auges - H. Pult

Schwerpunkt: Diabetes und Auge
Jahrgang 2 Ausgabe 1 (Januar/Februar 2022)
- Editorial: Diabetes und Auge - W. Cagnolati
- Risikofaktoren für die Entstehung und Progression der diabetischen Retinopathie - Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer
- Antidiabetika: Mögliche Auswirkungen auf die Augen und Relevanz für das Tragen von Kontaktlinsen - Michael J. Doughty, Ph.D.
- Auswirkungen von Diabetes mellitus und Hyperglykämie auf den refraktiven Status des Auges (COE) - Sven Jonuscheit, Ph.D.
- Schnelle Progression zur poliferativen diabetischen Retinopathie - Matthew D. Bovenzi, OD, FAAO, Jerome Sherman, OD, FAAO, Sherry J. Bass, OD, FAAO
2021

Schwerpunkt: unterschiedliche Fachbereiche
Jahrgang 1 Ausgabe 5 (Dezember 2021)
- Editorial: Themenvielfalt im Bereich Eye Care - W. Cagnolati
- Myopiekontrolle: aktuelle Strategien – M. Schubert, J. Schubert
- Veränderung des NPC bei Personen mit Konvergenzinsuffizienz nach I.F.S.-Visualtraining (COE + Open Access) - E. Neuschwander, L. Rohrbach, V. Schroth
- Auswirkungen auf den vorderen Augenabschnitt beim Andocken eines Femtosekundenlasers an das Patienteninterface – S. Träger, K.S. Kunert, T. Kohnen, M. Böhm, E. Hemkeppler, A. Noll
- Prototyp eines Bildschirmfarbtests – E. Käser, M. Sehmisch

Schwerpunkt: Telemedizin und Physiologie des Auges
Jahrgang 1 Ausgabe 4 (November 2021)
- Editorial: COE Fortbildung - W. Cagnolati
- Telemedizin und künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Augenscreening (Open Access) – H. Aderneuer
- Einfluss der Akkommodation auf die Aderhautdicke: eine Pilotstudie (COE + Open Access) – L. Reeß, H. Dietze
- Tag-Nacht-Schwankungen des Augeninnendrucks als eigenständiger Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom (Open Access) – C. Erb
- Die Bedeutung des Randprofiles bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen: ein Update - A. Hartwig, M. Tamm

Schwerpunkt: vorderer Augenabschnitt und Sehfunktionen
Jahrgang 1 Ausgabe 3 (Oktober 2021)
- Editorial: Call for Papers - W. Cagnolati
- Klinischer Vergleich eines neu entwickelten Prototyps zur Messung der Hornhautsensibilität zum aktuellen Goldstandard (COE + Open Access) - T. Bracher, D. Nosch, R. Joos
- Der Einfluss von blaulichtreduzierenden Brillengläsern auf die Farbwahrnehmung - M. Hübner, C. von Handorff
- Nicht arterielle anteriore ischämische Optikusneuropathie (Open Access) - M. Mihelčič
- Kontaktoptische Rehabilitation eines Auges mittels Sklerallinse nach einer Schwefelsäureverletzung - A. Maxam

Schwerpunkt: Myopie
Jahrgang 1 Ausgabe 2 (September 2021)
- Editorial: Myopie im Zeichen der Zeit - W. Cagnolati
- Prävalenz der Myopie von Kindern und Erwachsenen in Europa und Nordamerika (COE + Open Access) - A.Berke
- Die Pathologische Myopie und die Gefahr struktureller Komplikationen mit visuellen Einschränkungen - S. Mühlberg
- Myopie-Managementmit niedrig dosiertem Atropin in der klinischen Praxis (Open Access) - H. Kaymak, B. Graff, F. Schaeffel, A. Langenbucher, B. Seitz, H. Schwahn
- Anwendung einer +3-Brille bei frühkindlichem Sehscreening mit dem PlusOptix A12R - B. Peuckert, J. Knepper

Schwerpunkt: Sehfehler und Refraktion
Jahrgang 1 Ausgabe 1 (Juli/August 2021)
- Editorial: Optometry & Contact Lenses (OCL) - nun Realität - W. Cagnolati
- Refraktionsstatus in einer deutschen pädiatrischen Kohorte: Eine Querschnittsanalyse der LIFE Child-Daten (Open Access)- Manuela Brandt, Christof Meigen, Carolin Truckenbrod, Mandy Vogel, Tanja Poulain, Anne Jurkutat, Franziska G. Rauscher, Wieland Kiess
- Postoperative Stabilität der Refraktion nach Katarakt-Operation (Open Access) - Holger Dietze, Marina Kruse)
- Eine Analyse des vorderen Augenabschnitts mit dem Oculus Pentacam Corneo- Skleral-Profil-Report (COE Punkte) - Yvonne Gier, Mario Rehnert, Frank Widmer, Anna Nagl
- Anpassung von Sklerallinsen unter Berücksichtigung der Torizität des Corneo-Skleralprofils - Stefan Schwarz