Biostatistik in Ophthalmologie und Optometrie: Eine Artikelserie zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungsprozesse
Zweck. Fortschritte in der Augen- und Sehversorgung basieren auf der Anwendung von Forschungsergebnissen und der präzisen Interpretation klinischer Daten. Dennoch treten in der Augen- und Sehforschung (EVR) häufig Forschungsverschwendungen auf, bedingt durch methodische Mängel und unangemessene statistische Analysen. Dies untergräbt die Validität von Studien und führt zu ineffizienter Nutzung erheblicher finanzieller Ressourcen. Dieser Artikel, der erste Teil der Serie „Entwicklung statistischer Kompetenzen in der Augenheilkunde: Eine Reihe zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungsprozesse”, zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem er die statistische Kompetenz von Fachkräften in der Augenheilkunde stärkt.
Material und Methoden. Anhand einer umfassenden narrativen Literaturübersicht und der Erstellung simulierter klinischer Datensätze identifiziert diese Studie wesentliche statistische Konzepte, häufige Fallstricke und bewährte Praktiken, die für die EVR relevant sind. Die Literaturrecherche umfasste Datenbanken wie PubMed, Scopus und Web of Science und konzentrierte sich auf Fachartikel und professionelle Lehrbücher zur statistischen Methodologie. Simulierte Datensätze, die realistische klinische Messungen wie Pupillendurchmesser, Refraktionsfehler, zentrale Hornhautdicke und Augeninnendruck abbilden, wurden mit Python (V3.12.4) erstellt, um zentrale statistische Prinzipien und deren Anwendungen zu veranschaulichen.
Ergebnisse. Das Projekt beschreibt grundlegende statistische Konzepte, einschließlich Datentypen (nominal, ordinal, metrisch), Techniken der Datenaufbereitung, den Umgang mit fehlenden Werten und Ausreißern sowie die Anwendung deskriptiver Statistiken. Zudem untersucht es die Eigenschaften von Datenverteilungen, die Überprüfung auf Normalverteilung und Methoden zur Datentransformation, um robuste und zuverlässige statistische Analysen zu gewährleisten. Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Beispielen soll dieser Teil Fachkräfte in der Augenheilkunde befähigen, Forschung kritisch zu bewerten, evidenzbasierte Praktiken zu integrieren und einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft zu leisten.
Fazit. Diese Studie schafft einen grundlegenden Rahmen für die Verbesserung der statistischen Kenntnisse von Augenspezialisten, indem sie wesentliche statistische Konzepte und bewährte Verfahren in der EVR untersucht. Durch die Auseinandersetzung mit häufigen methodischen Fehlern und unsachgemäßen Analysen soll die Verschwendung von Forschungsergebnissen reduziert und die Validität von Studien verbessert werden. Letztendlich soll diese Initiative eine genauere Dateninterpretation, eine bessere klinische Entscheidungsfindung und eine bessere Patientenversorgung im Bereich der Augen- und Sehgesundheit fördern.
Purpose. Advancements in eye and vision care hinge on the rigorous application of research and the precise interpretation of clinical data. However, the field of Eye and Vision Research (EVR)frequently encounters research waste attributed to methodological flaws and improper statistical analyses, undermining the validity of studies and inefficiently utilising substantial financial resources. This paper, the first instalment in the series “Advancing Statistical Literacy in Eye Care: A Series for Enhanced Clinical Decision-Making,” aims to address these challenges by enhancing the statistical literacy of eye care professionals.
Material and Methods. Through a comprehensive narrative literature review and the generation of simulated clinical datasets, this study identifies essential statistical concepts, common pitfalls, and best practices pertinent to EVR. The literature review used multiple databases, including PubMed, Scopus, and Web of Science, focusing on peer-reviewed articles and professional textbooks relevant to statistical methodologies. Simulated datasets reflecting realistic clinical measurements, such as pupil diameter, refractive error, central corneal thickness, and intraocular pressure, were created using Python (V3.12.4) to illustrate key statistical principles and their applications.
Results. The paper explores fundamental statistical concepts, including data types (nominal, ordinal, metric), data preparation techniques, handling missing data and outliers, and applying descriptive statistics. Additionally, it explores data distribution characteristics, normality assessment, and data transformation methods to ensure robust and reliable statistical analyses. By bridging theoretical knowledge with practical examples, this instalment seeks to equip eye care professionals with the tools to critically evaluate research, integrate evidence-based practices, and contribute meaningfully to the scientific community.
Conclusion. This study establishes a foundational framework to enhance statistical literacy among eye care professionals by exploring essential statistical concepts and best practices in EVR. By addressing common methodological flaws and improper analyses, it aims to reduce research waste and improve the validity of studies. Ultimately, this initiative is expected to promote more accurate data interpretation, better clinical decision-making, and improved patient care in the field of eye and vision health.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!
COE-Fortbildungsprüfung
Die Publikation „Biostatistik in Ophthalmologie und Optometrie: Eine Artikelserie zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungsprozesse “ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 01.01.2026. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.
Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.
Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren