Demodex-Blepharitis und Kontaktlinsen: Eine unterschätzte Ursache für Unverträglichkeit?
Zweck. Die Demodex-Blepharitis ist eine entzündliche Erkrankung der Augenlider, die durch eine übermäßige Besiedlung der Haarbalgmilben Demodex folliculorum und Demodex brevis verursacht wird. Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz, aber auch jüngere Menschen, insbesondere bei Risikofaktoren wie Rosazea oder Kontaktlinsentragen, zeigen erhöhte Befallsraten. Demodex-Milben werden in der klinischen Praxis mit Kontaktlinsenunverträglichkeiten in Verbindung gebracht. Zweck dieser Arbeit besteht darin, das aktuelle Verständnis der Prävalenz, Diagnose, und Management einer Demodex-Blepharitis zusammenzufassen und andererseits mögliche Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Demodex-Milben und dem Tragen von Kontaktlinsen aufzuzeigen.
Material und Methoden. Dieser Literaturreview wurde mittels systematischer Suche in der PubMed Datenbank, für den Zeitraum von 2005 bis 2024 durchgeführt. Die Suchstrategie umfasste die Verwendung von vordefinierten Schlagwörtern. Die Auswahlkriterien umfassten Peer-Review-Artikel, Studien mit spezifischer Methodik und bestimmter Populationen. Studien wurden anhand von Titel, Abstract und vollständigem Text auf ihre Relevanz überprüft.
Ergebnisse. Typische Symptome einer Demodex-Blepharitis sind morgendlicher Juckreiz, Lidrandrötung und Beschwerden wie trockene Augen. Charakteristisch sind zylindrische Ablagerungen (Collarettes) an den Wimpern, die mittels Spaltlampenuntersuchung diagnostiziert werden können. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da eine unbehandelte Demodex-Blepharitis zu Komplikationen wie Meibomdrüsen-Dysfunktion, chronischen Entzündungen, trockenen Augen und zur Kontaktlinsenunverträglichkeit führen kann. Wirksame Ansätze zur Therapie umfassen Lidrandhygiene, Teebaumöl-basierte Produkte, Intense Pulsed Light (IPL) Behandlung und die Mikroblepharoexfoliation. Die von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA kürzlich zugelassenen Lotilaner-Augentropfen zeigen eine vielversprechende therapeutische Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen. In der Europäischen Union sind diese Augentropfen jedoch noch nicht zugelassen.
Fazit. Demodex-Blepharitis ist eine häufig übersehene Ursache für Augenprobleme, insbesondere bei Kontaktlinsenunverträglichkeit. Die chronische Natur der Erkrankung erfordert eine langfristige Behandlung und gründliche Diagnostik. Neue Therapieansätze bieten vielversprechende Optionen mit geringeren Nebenwirkungen als herkömmliche Mittel wie Teebaumöl.
Purpose. Demodex blepharitis is an inflammatory disease of the eyelids caused by an overgrowth of the hairfollicle mite demodex folliculorum and demodex brevis. Prevalence increases with age, but younger people also show increased rates of infestation, especially if there are risk factors such as rosacea or contact lens wear. Demodex mites are associated with contact lens intolerance in clinical practice. The purpose of this paper is to summarize the current understanding of the prevalence, diagnosis and treatment options for demodex blepharitis and, more important, to show possible correlations between the occurrence of demodex mites and contact lens wear.
Material and Methods. This literature review was conducted by means of a systematic search in the PubMed database, for the period from 2005 - 2024. The search strategy included the use of predefined keywords. The selection criteria included peer-reviewed articles, studies with specific methodology and certain population. Studies were screened for relevance based on title, abstract and full text.
Results. Typical symptoms of demodex blepharitis are itching, redness of the lid margin and complaints such as dry eyes. Cylindrical deposits (collarettes) on the base of the lashes, which can be diagnosed by slit lamp examination, are characteristic. Early diagnosis is crucial, as untreated demodex blepharitis can lead to complications such as meibomian gland dysfunction, chronic inflammation, dry eyes and the need to discontinue contact lense wear. Effective therapy include eyelid hygiene, tea tree oil-based products, Intense Pulsed Light (IPL) treatment and microblepharoexfoliation. The recently FDA-approved Lotilaner ophthalmic solution show promising therapeutic efficacy with minimal side effects. However, Lotilaner ophthalmic solution have not yet been approved in the European Union.
Conclusion. Demodex blepharitis is an often overlooked cause of eye problems, especially in patients with contact lens intolerance. The chronic nature of the disease requires long-term treatment and thorough diagnostics. New therapeutic approaches offer promising options with fewer side effects than conventional remedies such as tea tree oil.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!
COE-Fortbildungsprüfung
Die Publikation „Demodex-Blepharitis und Kontaktlinsen: Eine unterschätzte Ursache für Unverträglichkeit?“ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 1. Mai 2026. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.
Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.
Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren.