Review-Artikel

Auswirkungen von Diabetes mellitus und Hyperglykämie auf den refraktiven Status des Auges

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
Autoren
1 Ph.D., M.Sc.
2 Department of Vision Sciences, Glasgow Caledonian University, Glasgow, UK
Schlüsselwörter
Diabetes
Refraktion
Refraktionsfehler
Variabilität
Keywords
Diabetes
Refraktion
Refraktionsfehler
Variabilität
Zusammenfassung

Zweck: Diabetes Mellitus ist eine Erkrankung von globaler Bedeutung, welche das visuelle System auf verschiedene Weise beeinträchtigen kann, unter anderem durch Veränderungen der Sehfunktion, der okulären Oberfläche und der retinalen Mikrozirkulation. Dieser Artikel hat zum Ziel einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Diabetes und refraktiven Veränderungen zu geben.

Material und Methoden: Narrativer Literatur-Review.

Ergebnisse: Der Zusammenhang zwischen Diabetes und refraktivem Status ist für Praktiker und Forscher seit mehr als einem Jahrhundert von Interesse. Studien, welche das Thema untersuchten, haben eine Vielzahl von Studien­-designs, Methoden, festgelegten Ergebnisparametern und Ergebnisdarstellungen verwendet. Während weiterhin Unsicherheiten bestehen bleiben, gibt es Studienergebnisse, welche deutlich nachweisen, dass es bei kurzzeitigen und drastischen Veränderungen des Glukosespiegels im Blut zu kurzfristigen und erheblichen Fluktuationen des refraktiven Status kommen kann.

Fazit: Patienten, bei welchen eine Einstellung des Glukosespiegels vorgenommen wird, können erhebliche refraktive Veränderungen subjektiv und störend wahrnehmen. Eine langfristige Versorgung mit Brillen oder Kontaktlinsen sollte erst in Betracht gezogen werden, wenn sich der Glukosespiegel stabilisiert hat.

Abstract

Zweck: Diabetes Mellitus ist eine Erkrankung von globaler Bedeutung, welche das visuelle System auf verschiedene Weise beeinträchtigen kann, unter anderem durch Veränderungen der Sehfunktion, der okulären Oberfläche und der retinalen Mikrozirkulation. Dieser Artikel hat zum Ziel einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Diabetes und refraktiven Veränderungen zu geben.

Material und Methoden: Narrativer Literatur-Review.

Ergebnisse: Der Zusammenhang zwischen Diabetes und refraktivem Status ist für Praktiker und Forscher seit mehr als einem Jahrhundert von Interesse. Studien, welche das Thema untersuchten, haben eine Vielzahl von Studien­-designs, Methoden, festgelegten Ergebnisparametern und Ergebnisdarstellungen verwendet. Während weiterhin Unsicherheiten bestehen bleiben, gibt es Studienergebnisse, welche deutlich nachweisen, dass es bei kurzzeitigen und drastischen Veränderungen des Glukosespiegels im Blut zu kurzfristigen und erheblichen Fluktuationen des refraktiven Status kommen kann.

Fazit: Patienten, bei welchen eine Einstellung des Glukosespiegels vorgenommen wird, können erhebliche refraktive Veränderungen subjektiv und störend wahrnehmen. Eine langfristige Versorgung mit Brillen oder Kontaktlinsen sollte erst in Betracht gezogen werden, wenn sich der Glukosespiegel stabilisiert hat.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein:

COE-Fortbildungsprüfung

Die Publikation „Auswirkungen von Diabetes mellitus und Hyperglykämie auf den refraktiven Status des Auges“ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 1.Januar 2023. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.

Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.

Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren.