Einfluss der Hornhautbiomechanik auf die Ortho-K-Anpassung
Zweck. Das Ziel der Anwenderbeobachtung war es, Einflüsse der kornealen Biomechanik auf die Anpassung orthokeratologischer Kontaktlinsen zu überprüfen.
Material und Methoden. Die Messungen wurden in einer monozentrischen, longitudinalen Anwenderbeobachtung mit n = 34 Probanden im Alter von 18 bis 43 Jahren durchgeführt. Bei der Eingangskonsultation wurden Refraktion und Hornhauttopografie ermittelt. Biomechanische Parameter wie Strain-Stress-Index (SSI) und Steifigkeitsparameter (SP-A1) wurden mittels Corvis ST (Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Deutschland) erfasst. Nach dem erstmaligen Tragen der Kontaktlinsen folgten vier zweitägig aufeinander folgende Kontrolltermine zur Dokumentation der Abnahme des sphärischen Äquivalents und der Hornhautradien. Beim letzten Termin wurde die korneale Biomechanik erneut erfasst.
Ergebnisse. Die Eingangsergebnisse ergaben eine mittlere Verteilung des sphärischen Äquivalentes von −2,38 ± 0,95 dpt sowie eine mittlere Verteilung des apikalen Hornhautradius von 7,64 ± 0,26 mm und 7,71 ± 0,26 mm des flachen Hornhautradius. Die kornealen biomechanischen Parameter betrugen 1,12 ± 0,17 (SSI) und 101,86 ± 11,71 mmHg (SP-A1) Veränderungen der Parameter (SEQ, apikaler und flacher Hornhautradius) traten im Anpassungsprozess auf, insbesondere in den sehr hohen und geringen Steifigkeiten zwischen der dritten und siebten Nacht. Auch die korneale Biomechanik veränderte sich durch die Anpassung (p < 0,001). Der SSI lag im Mittel bei der bei 1,12 ± 0,17 und nach der siebten Nacht bei 1,05 ± 0,16. Der Steifigkeitsparameter betrug zu Beginn 101,86 ± 11,71 mmHg und nach der siebten Nacht 105,45 ± 11,34 mmHg.
Fazit. Es wurden grundlegende Veränderungen des orthokeratologischen Effekts durch die korneale Biomechanik erfasst. Die Anpassung der kornealen Biomechanik während der Ortho-K-Behandlung ermöglicht Rückschlüsse auf den orthokeratologischen Effekt, die jedoch erst nach einem bestimmten Zeitraum möglich sind.
Purpose. The aim of this clinical observation was to investigate the influence of corneal biomechanics on the fitting of orthokeratology contact lenses.
Material and Methods. The measurements were performed in a single-center, longitudinal user observation with n = 17 subjects aged 18 to 43 years. Refraction and corneal topography were determined during the initial examination. Biomechanical parameters such as strain-stress index (SSI) and stiffness parameters (SP-A1) were recorded using Corvis ST (Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Germany). After wearing the contact lenses for the first time, four two-day consecutive follow-up appointments followed to document the decrease in the spherical equivalent and the corneal radii. At the last appointment, the corneal biomechanics were recorded again.
Results. The initial results showed a mean distribution of the spherical equivalent of −2.38 ± 0.95 D and a mean distribution of the apical corneal radius of 7.64 ± 0.26 mm and 7.71 ± 0.26 mm of the flat corneal radius. The corneal biomechanical parameters were 1.12 ± 0.17 (SSI) and 101.86 ± 11.71 mmHg (SP-A1). Changes in the parameters (SEQ, apical and flat corneal radius) occurred in the adaptation process, especially in the very high and low stiffnesses between the third and seventh night. Corneal biomechanics also changed as a result of adaptation (p < 0.001). The mean SSI was 1.12 ± 0.17 at baseline and 1.05 ± 0.16 after the seventh night. The stiffness parameter was 101.86 ± 11.71 mmHg at baseline and 105.45 ± 11.34 mmHg after the seventh night.
Conclusion. Fundamental changes in the orthokeratologic
effect were recorded by corneal biomechanics. The adjustment of corneal biomechanics during Ortho-K treatment allows conclusions to be drawn about the orthokeratologic effect, but these are only possible after a certain period of time.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!