Klinischer Artikel

Kontaktlinsenprüfung: Verifikation und Inspektion formstabiler Kontaktlinsen durch den Spezialisten

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 M.S., Ph.D., FAAO
2 OD, FAAO
3 OD
4 M.S.
5 College of Optometry, Western University of Health Sciences, Pomona, CA, USA
6 University of Pikeville, Kentucky College of Optometry, Pikeville, TN, USA
7 Fielmann Akademie Schloß Plön, Plön, Germany
Schlüsselwörter
formstabile
sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen
RGP- Linsen
Spezifikationen und Toleranzen für Parameter form- stabiler Kontaktlinsen
Verifikation und Inspektion von RGP- Linsen
Kontaktlinsenprüfung
Keywords
Rigid gas-permeable contact lenses
RGP contact lenses
specifications and tolerances for rigid contact lens parameters
verification and inspection of RGP contact lenses
lens checking
Zusammenfassung

Zweck:

Dieser Artikel widmet sich in erster Linie den kriti-schen Aspekten der Verifikation und Inspektion der wichtigsten Parameter formstabiler, sauerstoffdurchlässiger Kontaktlinsen (RGP-Linsen) in der klinischen Praxis. Der Verifikationsprozess ist grundlegend dafür, dass Patienten Linsen mit optimal passenden und genauen Parametern erhalten, um so ihre visuelle Erfahrung sowie den Tragekomfort zu verbessern. Der Artikel befasst sich mit Methoden und Instrumenten, die Kontaktlinsenspezialisten zur Verfügung stehen, um Schlüsselparameter wie den Krümmungsradius der Kontaktlinsenrückfläche, den Gesamtdurchmesser der Linse, die Kontaktlinsenstärke, die Dicke der Linse, Übergänge zwischen verschiedenen Zonen der Kontaktlinse und deren Oberflächenqualität zu überprüfen.

Material und Methoden:

Schwerpunkt der Diskussion sind Verfahren und Werkzeuge, die bei der Verifikation und Inspektion von Parametern formstabiler Kontaktlinsen zur Anwendung kommen. Dabei wird die Bedeutung einer sauberen und kontrollierten Umgebung für die Durchführung dieser Untersuchungen hervorgehoben. Um die Messgenauigkeit zu verbessern, werden Strategien zur Kalibrierung von Messgeräten und zur Fehlerminimierung beleuchtet. Der Artikel bietet Einblicke in gerätespezifische Messungen und hebt die Bedeutung von Mittelungsmessungen zur Reduktion von Messwertabweichungen hervor.

Ergebnisse:

Der Artikel skizziert verschiedene Verfahren zur Verifizierung der wichtigsten Parameter von RGP-Linsen. Es werden Methoden zur Überprüfung des Krümmungsradius der Kontaktlinsenrückfläche zum Beispiel mithilfe eines Radiuskops, Keratometers oder eines Hornhauttopographen beschrieben. Zur Messung des Linsendurchmessers wird detailliert auf die V-förmige Durchmesserlehre, die Messlupe und den  Profilprojektor eingegangen. Für die Verifizierung der Kontaktlinsenstärke werden der Scheitelbrechwertmesser sowie spezielle Kalibrierungstechniken für das Gerät vorgestellt. Abschließend widmet sich der Artikel der Messung der Linsendicke, der Inspektion der Linsenränder sowie der Beurteilung der Oberflächenqualität und der Übergänge zwischen verschiedenen Zonen der Kontaktlinse.

Fazit:

Dieser Artikel unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Verifikation und Inspektion der verschiedenen Parameter formstabiler, sauerstoffdurchlässiger Kontaktlinsen in der klinischen Praxis. Diese zentralen Schritte stellen die Versorgung von Patienten mit Kontaktlinsen sicher, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und so zu einer verbesserten Sehschärfe, mehr Komfort und einer allgemein besseren Augengesundheit beitragen. Kontaktlinsenspezialisten sollten die formstabilen Kontaktlinsen ihrer Patienten auf die bestellten Parameter hin überprüfen. Durch die Anwendung der beschriebenen Verfahren und die Verwendung geeigneter Instrumente können die Anpassung und Verschreibung von RGP-Linsen verbessert werden.

Abstract

Purpose:

The primary focus of this article is to explore the critical aspects of verifying and inspecting RGP contact lens parameters in clinical practice. The verification process is essential to ensure that patients receive lenses with accurate and optimal parameters, thus improving their visual experience and comfort. The article delves into the methods and instruments available to eye care practitioners for verifying key parameters, including back surface radii, total lens diameter, lens power, lens thickness, blends, and surface quality.

Material and Methods:

The discussion centers on the techniques and tools employed in the verification and inspection of RGP contact lens parameters. It emphasizes the significance of maintaining a clean and controlled environment for these assessments. Calibration and error minimization strategies are highlighted to enhance measurement accuracy. The article provides insights into device-specific measurements and the importance of averaging measurements to mitigate deviations.

Results:

The article outlines various procedures for verifying the essential parameters of RGP contact lenses. It covers methods for checking back surface radii, including the use of radiuscopes, keratometers, and corneal topographers. Verification of lens diameter is detailed with V-shaped measuring gauges, measuring magnifiers, and projection magnifiers. Lens power verification is explored through lensmeters and specialized lensmeter calibration techniques. Finally, the measurement of lens thickness, the inspection of lens edges, and the evaluation of surface quality and blends between different lens zones are addressed.

Conclusion:

This article underscores the significance of thorough verification and inspection of RGP contact lens parameters in clinical practice. These essential steps ensure that patients receive lenses that meet their specific needs, contributing to improved visual acuity, comfort, and overall ocular health. Eye care practitioners should check their patients’ RGP contact lenses according to the ordered parameters. By following the described methods and employing appropriate instruments, the fitting and prescribing of rigid gas-permeable contact lenses can be enhanced.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein:

COE Fortbildungsprüfung

Die Publikation „Kontaktlinsenprüfung: Verifikation und Inspektion formstabiler Kontaktlinsen durch den Spezialisten“ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 1. Januar 2025. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.

Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.

Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren.