Kasuistik

Kontaktlinsenversorgung bei ausgeprägtem Keratokonus mit begleitender Mikrophthalmie und okulärer Hypersensitivität

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 M.Sc., FEAOO
2 Prof. Dr. med, FEBO, FWCRS
3 Augenzentrum Kettenbrücke, Innsbruck, Austria
Schlüsselwörter
Keratokonus Management
Post-Keratoplastik
fortgeschrittener Keratokonus
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kontaktlinsenanpassung
formstabile Kontaktlinsen
Keywords
Keratoconus management
post-keratoplasty
advanced keratoconus
interdisciplinary cooperation
contact lens fitting
rigid contact lenses
Zusammenfassung

Zweck: Der vorliegende Fallbericht dokumentiert die Versorgung einer Patientin mit fortgeschrittenem Keratokonus und Zustand nach Keratoplastik, um die Effektivität individuell angepasster formstabiler Kontaktlinsen hinsichtlich Verbesserung der Sehschärfe, des Sehkomforts sowie der Linsenstabilität zu demonstrieren.

Material und Methoden: Eine 65-jährige Patientin mit einer über 40 Jahre bestehenden Diagnose eines Keratokonus wurde zur weiteren Abklärung überwiesen. Am rechten Auge zeigte sich ein fortgeschrittener Keratokonus (TKC-Stadium 3-4), während am linken Auge bereits vor etwa 30 Jahren
eine perforierende Keratoplastik durchgeführt worden war. Zur detaillierten Beurteilung der aktuellen Hornhautverhältnisse erfolgte eine umfassende diagnostische Aufarbeitung. Dabei kamen sowohl das MS-39 (CSO, Scandicci, Italien) als auch die Pentacam AXL Wave (Oculus  Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Deutschland) zum Einsatz. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologie und Optometrie am Augenzentrum Kettenbrücke Innsbruck wurde in einem ersten Therapieschritt eine optometrische Neuanpassung der Kontaktlinsen initiiert. Diese konservative Maßnahme wurde angesichts der komplexen Vorgeschichte und des funktionellen Potenzials als bevorzugte Strategie gewählt.

Ergebnisse: Der Einsatz individuell gefertigter formstabiler Kontaktlinsen führte zu einer klinisch signifikanten Verbesserung der bestkorrigierten Sehschärfe sowie des subjektiven Tragekomforts im Vergleich zu den zuvor verwendeten Kontaktlinsen.

Fazit: Beide Augen wurden mit individuell angefertigten, formstabilen Kontaktlinsen neu versorgt. Dadurch konnte eine klinisch signifikante Steigerung der bestkorrigierten Sehschärfe im Vergleich zur bisherigen Versorgung erzielt werden. Der verbesserte Linsensitz führte zu einer reduzierten Dezentrierung und resultierte in einer stabileren Positionierung der Kontaktlinsen, was eine nachhaltige Erhöhung des subjektiven Tragekomforts bewirkte.

Abstract

Purpose: This case report describes the treatment of a female patient with advanced keratoconus and a post-keratoplasty status using custom-made, rigid contact lenses with the aim of demonstrating the improvement in visual acuity and wearing comfort with these contact lenses.

Material and Methods: A 65-year-old female patient with a 40-year history of keratoconus was referred for further clincal examination. Advanced keratoconus (TKC stage 3-4) was diagnosed in the right eye, while the left eye had already been treated with a penetrating keratoplasty approximately 30 years ago. For a detailed assessment of the current corneal status, a comprehensive diagnostic evaluation was performed. Both the MS-39 (CSO, Scandicci, Italy) and the Pentacam AXL Wave (Oculus Optikgeräte GmbH, Germany) were used for this examination. As part of an interdisciplinary  co-operation between ophthalmology and optometry, a new contact lens fitting was initiated at the Kettenbrücke Eye Center in Innsbruck as a first new treatment step. This conservative approach was preferred in regard to the complex patient history and functional  potential.

Results: The visual acuity achieved with the custom made, rigid contact lenses was clinically significantly higher than with previous lenses. The wearing comfort with the new lenses was also significantly better.

Conclusion: Both eyes were fitted with custom-made, rigid contact lenses. This resulted in a clinically significant increased visual acuity. The improved lens fit caused reduced decentration and more stable positioning of the contact lenses, which also increased the wearing comfort of the lenses.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein: