Literaturrecherche und Methodenbewertung zur Oberflächenreibung von weichen Kontaktlinsen
Zweck. Es wird angenommen, dass der Komfort weicher Kontaktlinsen (KL) mit der Reibung zwischen Kontaktlinsen und Oberlid beziehungsweise Kornea zusammenhängt. Deshalb wurden verschiedene Methoden zur Messung der Reibung erarbeitet. Das Ziel dieser Arbeit war es, Methoden im Rahmen einer Literaturrecherche zu identifizieren, zu bewerten und zu diskutieren.
Material und Methoden. Die Methodenauswahl wurde aufgrund häufiger Nennung in der Literatur, oder auch der Tatsache getroffen, dass die Methode neue oder außergewöhnliche Ansätze verfolgt. Es wurden 15 Methoden aus den Jahren 1995 bis 2021 ausgewählt. Alle identifizierten Messmethoden wurden dahingehend analysiert und bewertet, inwiefern sie den Bedingungen einer weichen KL auf dem Auge entsprechen. Außerdem wurde untersucht, ob die Messmethoden vergleichbare Messergebnisse liefern.
Ergebnisse. Am häufigsten wird zur Messung ein Tribometer eingesetzt, aber auch Rheometer, Pendel, Glasplatten oder Finger werden verwendet. Keine der identifizierten Methoden entspricht gänzlich den gewünschten Bedingungen. Es konnte keine Vergleichbarkeit der Messwerte zwischen den verschiedenen Messmethoden aufgezeigt werden. Zu erkennen ist dies beispielsweise an dem Material Nelfilcon A, welches mit fünf verschieden Methoden vermessen wurde. Die Ergebnisse für den Reibungskoeffizienten liegen dort im Bereich von 0,013 bis 0,474, was einen Messwertabstand von 0,461 bedeutet. Beim Material Narafilcon A liegen die Messwerte näher beieinander mit einem Abstand von 0,143.
Fazit. Um eine Vergleichbarkeit zwischen Reibungskoeffizienten verschiedener KL-Materialien sicherzustellen, ist es notwendig, eine Standardmessmethode zu entwickeln oder aus vorhandenen Methoden zu definieren. Eine standardisierte, die Gegebenheiten des Auges berücksichtigende Messmethode würde eine objektive Vorhersagbarkeit des Tragekomforts ermöglichen, oder vorhersagen, welchen Effekt ein spezifisches Benetzungsmittel auf die Reibung und somit den Tragekomfort hat.
Purpose. Numerous reports have hypothesised that there is a strong correlation between the contact lens (CL) comfort and its on-eye friction. Hence many methods had been developed, to measure coefficients of friction (CoF) of soft CL. The aim of this work is the review, evaluation and discussion of these methods.
Material and Methods. From the relevant literature, 15 methods published between 1995 and 2021 have been chosen based on their frequency of citation or because of their new or unusual approach. The evaluation focuses on the requirement that the method should closely mimic the CL on-eye situation. Moreover, it has been examined if these methods produce comparable results.
Results. None of the methods meet the requirements in every aspect and many show large differences in the used techniques. That includes the often used tribometer, a rheometer, a pendulum, an inclined glass plate and fingers. Moreover, it has been shown that the methods create a wide range of CoFs. For example, the material nelfilcon A, measured by five different methods, show values between 0.013 and 0.474. That is a difference of 0.461. On the other side, for narafilcon A the difference between CoFs is only 0.143.
Conclusion. To ensure that results from CoF measurements are valid and comparable between and within studies, a standardised method needs to be defined or developed. Choosing methods and parameters that simulate on-eye conditions would be beneficial in predicting wearing comfort and the effect of lubricating eyedrops. Thus, a more suitable method must be developed in the future.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!
COE-Fortbildungsprüfung
Die Publikation „Literaturrecherche und Methodenbewertung zur Oberflächenreibung von weichen Kontaktlinsen“ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 1. November 2025 Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.
Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.
Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren.