Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der VDCO:
Themen und Beschlüsse im ÜberblickAm Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand im Anschluss an das VDCO-Vortrags- und Workshop-Programm zur Sicht.Kontakte die Jahreshauptversammlung der VDCO statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den VDCO-Vorsitzenden Stephan Hirschfeld wurden die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder festgestellt und die Beschlussfähigkeit geprüft. Die diesjährige Versammlung war abermals von besonderer Bedeutung, da sie weitreichende Entscheidungen traf, um die Reputation der VDCO und des Berufsstandes weiter auf Erfolgskurs zu halten.
Im Geschäftsjahr 2024/2025 ist es der VDCO gelungen, den Anteil der zahlenden Mitglieder auf stabilem Niveau zu halten. Kündigungen erfolgten nahezu ausschließlich aus nachvollziehbaren Gründen wie Ruhestand, Geschäftsaufgaben oder dem Wechsel in andere berufliche Bereiche.
Trotz dieser Stabilität ist und bleibt unser Anspruch, die Mitgliederbasis aktiv auszubauen. Wie auch bei anderen Fachverbänden beobachten wir derzeit jedoch, dass die klassische Vereinszugehörigkeit weniger selbstverständlich ist als früher. Umso wichtiger ist es für uns, die Attraktivität einer VDCO-Mitgliedschaft sichtbar zu machen. Dabei setzen wir auf zwei zentrale Faktoren: eine stärkere Präsenz in der Fachöffentlichkeit sowie die Gewinnung neuer Mitglieder durch hochwertige Weiterbildungsangebote und eine wirk-same Interessenvertretung.
Ein klar geschärftes Profil – sowohl fachlich als auch gesellschaftlich – ist ein entscheidender Schlüssel, um für Interessierte relevanter zu werden. Dazu gehört ein eng vernetztes Programm aus Kongress, Seminaren, Fortbildungsabenden und Fachstammtischen sowie dem Verbandsjournal der VDCO, Optometry & Contact Lenses (OCL). Dieses Angebot soll nicht nur für Mitglieder, sondern auch für die Fachwelt insgesamt einen echten Mehrwert schaffen und Aufmerksamkeit auf die VDCO lenken.
Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei unseren studentischen Mitgliedern. Hier zeigt sich der positive Effekt des Formats VDCO Young, das spürbar an Fahrt aufnimmt. Besonders die Veranstaltung OptoMEETry hat die Sichtbarkeit der VDCO an den Hochschulen erneut gesteigert und das Bewusstsein für die Bedeutung einer wissenschaftlichen Vereinigung in der Augenoptik und Optometrie gefördert. Dank unserer engagierten studentischen Vertreterinnen und Vertreter gelingt es zunehmend, diese Botschaft direkt an die nächste Generation heranzutragen. 2024 wurde Markus Schuldt, ehemaliger Studentenvertreter aus Berlin sowie ehemaliger studentischer Mitarbeiter der VDCO-Geschäftsstelle, als Leiter der VDCO Young ernannt.
Die VDCO hat 13 aktive Studierendenvertreter:innen der folgenden Hochschulen: Berliner Hochschule für Technik, Technische Hochschule Brandenburg, Technische Hochschule Köln, Kölner Fachschule für Augenoptik und Optometrie, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Technische Hochschule München und Technische Hochschule Aalen. Finanziell unterstützt werden die Veranstaltungen der VDCO Young neben der VDCO durch das edu Point-System, das durch Unternehmenssponsoren sowie private Unterstützende getragen wird.
Nach der Präsentation des Jahresberichts für den Zeitraum September 2024 bis August 2025 wurde die Niederschrift der letztjährigen Jahreshauptversammlung genehmigt. Der Kassenbericht für das Jahr 2024 und der Bericht der Kassenprüfer zum Geschäftsjahr 2024 wurden vorgestellt; anschließend erfolgte die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024.
Ein besonders bedeutender Tagesordnungspunkt war Punkt 10, der die Frage der Leistungserweiterung der Mitgliedschaft durch eine feste Integration eines OCL-Abonnements betraf. Zu diesem Thema fand ein reger und offener Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern und dem VDCO-Vorstand statt. Nach Abstimmung wurde beschlossen, dass ab Januar 2026 alle VDCO-Mitglieder die OCL sowohl digital als auch als Printausgabe erhalten. Ausgenommen davon sind studentische Mitglieder und Senior:innen, deren Abonnementwunsch aus Kostengründen eine freiwillige Entscheidung bleibt.
Nach der beinahe einstimmigen Entscheidung für die Leistungserweiterung stellte Stephan Hirschfeld den Ausblick auf das kommende Jahr vor. Dabei wurde bekannt gegeben, dass die Frontseite und das Backend der VDCO-Website seit August 2025 überarbeitet werden. Ziel ist es, die Seite moderner, übersichtlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Aufgrund der großen Datenmenge ist die Seite aktuell sehr langsam; eine Bereinigung soll die Reaktionsschnelligkeit wieder erhöhen. Mit neuen Backend-Funktionen können künftig Fortbildungsnachweise hinterlegt und die Anzahl der gesammelten COE-Punkte eingesehen werden. Ein weiteres, längerfristiges Ziel ist die Einrichtung eines persönlichen Mitgliederbereichs, in dem Mitglieder ihre Daten eigenständig aktualisieren und Rechnungen abrufen können. Der Relaunch der Website ist für Januar 2026 geplant.
Die OptoMEETry 6.0 wird im Juni an der Hochschule Aalen stattfinden können. Die Planung übernehmen wie gewohnt die VDCO Young Studi-Vertreter:innen unterstützt von Markus Schuldt und der VDCO-Geschäftsstelle.
Ab Oktober 2025 werden neben dem breiten Themenspektrum der VDCO-Symposien verstärkt und regelmäßig Themen aus dem Bereich der Funktionaloptometrie online angeboten. Die Themenauswahl und Referenten werden von der OSFT-Gruppe vorgeschlagen.
Um ein attraktives Fortbildungsangebot in Form von Praxisseminaren trotz aller Herausforderungen zu ermöglichen, hat die VDCO 2025 eine Kooperation mit dem Veranstalter JenAll vereinbart. Für die Mitglieder eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, zu einem vergünstigten VDCO-Seminarpreis hochwertige Formate zu besuchen. Das erste Seminar unter der Leitung von JenAll startet im Dezember 2025. Damit stärkt die VDCO erneut den Mehrwert einer Mitgliedschaft.
Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete der Ausblick auf den kommenden Kongress: Die SICHT.KON-TAKTE 2026 findet vom 9. bis 11. Oktober in Berlin im Titanic Chaussee (Berlin Mitte) statt. Mit dieser Ankündigung endete eine erfolgreiche VDCO-Jahrestagung und -Hauptversammlung, die im Rahmen der Sicht.Kontakte in Osnabrück stattfanden.