Originalartikel

Wirksamkeit transkutaner periorbitaler Elektrostimulation mittels Quantum-Molekular-Resonanz (QMR) bei Keratoconjunctivitis Sicca

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 Dr. med.
2 Prof. Dr. med. habil. (FEBO)
3 Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH, Klinik für Augenheilkunde, Potsdam, Germany
4 Technische Hochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Germany
Schlüsselwörter
Keratoconjunctivitis sicca
OSDI-Score
transkutane peri- orbitale Elektrostimulation
Quantum-Molekular-Resonanz
Keywords
Keratoconjunctivitis sicca
OSDI score
transcutaneous periorbital electrical stimulation
quantum molecular resonance
Zusammenfassung

Zweck. Die transkutane periorbitale Elektrostimulation ist eine patentierte elektrophysikalische Methode (QMR) zur Behandlung der hyposekretorischen als auch hyperevaporativen Komponente bei einem Sicca-Syndrom, das im Rahmen des Rexon-Eye-Verfahrens angewendet wird. Das Ziel der Studie ist Ermittlung der Wirksamkeit dieses Verfahrens bei Patient*innen mit einer Keratoconjunctivitis sicca.

Material und Methoden. Im Rahmen einer randomisierten, doppelt verblindeten, prospektiven Beobachtungsstudie wurden 56 Patient*innen (112 Augen) untersucht. 29 Patient*innen wurden mit dem Rexon-Eye-Verfahren behandelt. 27 Patient*innen gehörten der Placebogruppe an und erhielten somit nur eine Scheinanwendung. Erfasst wurden subjektive Symptome (OSDI-Fragebogen) sowie objektive Parameter bezüglich der Tränendrüse, der Lider sowie der Augen­oberfläche und die Anzahl der Tropfen/Tropffrequenz. Das Behandlungsintervall belief sich auf eine viermalige Anwendung, jeweils einmal pro Woche. Die Kontrollen erfolgten eine Woche sowie drei und sechs Monate nach der letzten Behandlung.

Ergebnisse. OSDI-Score: Im Rahmen der Behandlung als auch in der Placebogruppe zeigte sich eine signifikante Besserung bei allen Nachkontrollen. Der OSDI-Score sank von initial 54 im Verlauf nach drei Monaten auf 40 Punkte in der Behandlungsgruppe (p = 0,001) sowie von 50 auf 41 Punkte in der Placebogruppe (p = 0,03). Die Anzahl der verwendeten Tränenersatzmittel als auch deren Tropffrequenz reduzierte sich nach drei Monaten Nachkontrolle signifikant in beiden Gruppen. Die Anzahl der verwendeten Tränenersatzpräparate verringerte sich in der Behandlungsgruppe um −0,44 ± 0,89 (p = 0,017) und in der Placebogruppe um −0,48 ± 0,95 (p = 0,009) jeweils nach drei Monaten. Die Tropffrequenz sank ebenfalls signifikant nach drei Monaten, in der Behandlungsgruppe um −1,5 ± 3,65 (p = 0,006) und in der Placebogruppe um −1,3 ± 2,3 (p = 0,013). Ein signifikanter BUT-Anstieg um 1,3 ± 2,6 (p = 0,02) ließ sich in der Behandlungsgruppe nach drei Monaten – nicht aber in der Placebogruppe nachweisen. Anzeichen einer Blepharitis erschienen in der Behandlungsgruppe initial beziehungsweise nach sieben Tagen mit einer Reduktion um 0,5 ± 0,71(p = 0,05) signifikant geringer, jedoch ohne Persistenz im Verlauf nach drei Monaten. Die konjunktivale Hyperämie zeigte in der Placebogruppe nach drei Monaten eine signifikante Verringerung mit einer Reduktion um 0,38 ± 0,77 (p = 0,007), nicht jedoch bei den behandelten Proband*innen.
Lipcof, Schirmer-II-Test, Oxford-Grading-Scale als auch die Meibom-Drüsen-Dysfunktion zeigten in beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Ebenso ergab der Gruppenvergleich im gesamten Follow-up für keinen der Parameter eine signifikante Differenz zwischen beiden Probandengruppen.

Fazit. Beim Rexon-Eye-Verfahren handelt es sich um ein Verfahren mit einer tendenziellen Verbesserung der Sicca-Symptomatik. Eine generelle Empfehlung zur Anwendung kann anhand der Studienergebnisse nicht abgeleitet werden, obwohl einzelne Patienten von der Behandlung profitierten.

Abstract

Purpose. Transcutaneous periorbital electrical stimulation is a patented electrophysical method (QMR) for treating both the hyposecretory and hyperevaporative components of sicca syndrome, which is used as part of the Rexon-Eye procedure. The aim of the study is to determine the efficacy of this method in patients with keratoconjunctivitis sicca.

Material and Methods. As part of a randomized, double-blind, prospective observational study, 56 patients (112 eyes) were examined. 29 patients were treated with the Rexon Eye Procedure. 27 patients belonged to the placebo group and therefore only received a sham treatment. Subjective symptoms (OSDI questionnaire) and objective parameters relating to the lacrimal gland, eyelids and ocular surface and the number of drops/drop frequency were recorded. The treatment interval was 4 applications, once a week. The follow ups were carried out one week and 3 and 6 months after the last treatment.

Results. OSDI-Score: There was a significant improvement in all follow-up checks during treatment as well as in the placebo group. The OSDI score reduced from 54 initially to 40 points in the treatment group after 3 months (p = 0.001) and from 50 to 41 points in the placebo group (p = 0.03). The number of artificial tears used as well as their drop frequency was significantly reduced in both groups after 3 months of follow-up. The number of tear substitutes used decreased by 0.44 ± 0.89 (p = 0.017) in the treatment group and by 0.48 ± 0.95 (p = 0.009) in the placebo group after 3 months. The drop frequency also decreased significantly after 3 months, in the treatment group by 1.5 ± 3.65 (p = 0.006) and in the placebo group by 1.3 ± 2.3 (p = 0.013). A significant increase in BUT of 1.3 ± 2.6 (p = 0.02) was found in the treatment group after 3 months – but not in the placebo group. Signs of blepharitis appeared significantly lower in the treatment group initially or after 7 days with a reduction of 0.5 ± 0.71 (p = 0.05), but without persistence after 3 months. Conjunctival hyperemia showed a significant reduction in the placebo group after 3 months with a reduction of 0.38 ± 0.77 (p = 0.007), but not in the treated subjects.

Lipcof, Schirmer-II-Test, Oxford-Grading-Scale as well as the Meibomian gland dysfunction showed no significant differences in either group. Similarly, the comparison of both groups showed no significant difference between the two subject groups for any of the parameters over the entire follow-up.

Conclusion. The Rexon Eye Procedure is a procedure with a tendency to reduce sicca symptoms. A general recommendation for its use cannot be made based on the study results, although individual patients benefited from the treatment.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein: