Originalartikel

Vergleich von Achslänge, Keratometrie und Refraktion zwischen DNEye Scanner 2+ und Myopia Master

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 B.Sc.
2 Dr., M.Sc.
3 Prof. Dr.
4 Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena, Germany
Schlüsselwörter
Achslänge
Keratometrie
DNEye Scanner
Rodenstock Con sulting
CNXT
Myopia Master
Keywords
Myopia Master
Axial length
keratometry
DNEye Scanner
Rodenstock Consulting
CNXT
Zusammenfassung

Zweck. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich der Achslängenergebnisse zwischen DNEye Scanner 2+ und Myopia Master. Hierzu wurden die zwei verfügbaren Berechnungssoftwares Rodenstock Consulting und CNXT zur Auswertung der Achslänge des DNEye Scanners verwendet. Die Achslängen­ergebnisse beider Berechnungsprogramme wurden sowohl miteinander verglichen, als auch mit den Ergebnissen des Myopia Master, welche als Referenzwerte dienten. Zusätzlich wurden Keratometerwerte und objektive Refraktionswerte zwischen beiden Geräten verglichen und deren Wiederholgenauigkeit untersucht.

Material und Methoden. In dieser prospektiven Studie wurden 62 Probanden jeweils dreifach mit dem DNEye Scanner 2+ und dem Myopia Master vermessen. Hierbei wurden Achslänge, Keratometerwerte und objektive Refraktionswerte ermittelt und anschließend eine subjektive Refraktionsbestimmung durchgeführt. Pro Proband wurde randomisiert ein Auge in die Studie eingeschlossen.

Ergebnisse. Die mittleren Differenzen der Achslänge betragen zwischen Consulting und Myopia Master 0,52 ± 0,53 mm, zwischen CNXT und Myopia Master 0,07 ± 0,50 mm und zwischen Consulting und CNXT 0,44 ± 0,23 mm. Für die mittlere Hornhautbrechkraft beträgt die Differenz zwischen DNEye Scanner und  Myopia Master 0,01 ± 0,24 dpt, für das sphärische Äquivalent der objektiven Refraktion −0,10 ± 0,22 dpt.

Fazit. Die mit Consulting und CNXT berechneten Achslängen des DNEye Scanners 2+ sind aufgrund der erheblichen Streuung im Vergleich zu den Ergebnissen des Myopia Master als Referenzmethode nicht zur Anwendung im Rahmen des Myopie Managements geeignet. Die Keratometer und objektiven Refraktionswerte unterscheiden sich für beide Geräte statistisch signifikant, die Differenz ist jedoch klinisch nicht relevant.

Abstract

Purpose. The aim of this study was to compare axial length outcomes between DNEye Scanner 2+ and Myopia Master. For this purpose the two available software modules Rodenstock Consulting and CNXT were used for axial length calculation. Axial length results of both software modules were compared with each other as well as with the results of the Myopia Master, which were used as a reference. In addition, keratometry readings and objective refraction between both devices were compared and the repeatability was evaluated.

Material and Methods. In this prospective study 62 patients were enrolled and measured three times each with DNEye Scanner 2+ and Myopia Master. Axial length, keratometric readings and objective refraction were determined as well as a subjective refraction. One eye per individual was randomly selected and considered in this study.

Results. The mean differences of axial length comparing Consulting and Myopia Master is 0.52 ± 0.53 mm, comparing CNXT and Myopia Master it is 0.07 ± 0.50 mm and comparing Consulting and CNXT it is 0.44 ± 0.23 mm. For the mean corneal refractive power the mean differences between DNEye Scanner and Myopia Master yielded 0.01 ± 0.24   and 0.10 ± 0.22 D for the spherical equivalent of the objective refraction.

Conclusion. Due to the considerable scatter in axial length between DNEye Scanner 2+ and Myopia Master as a reference, results of Consulting and CNXT cannot be proposed for use in myopia management. Differences in keratometry readings and objective refraction are statistically significant but clinically irrelevant.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein: