Bulbusverletzung, Aniridie und Iris-Kontaktlinse
Zweck. Der Fallbericht beschreibt die visuelle und kosmetische Rehabilitation eines 63-jährigen Patienten mittels einer formstabilen Iris-Kontaktlinse nach einer penetrierenden Bulbusverletzung, einer Aniridie und traumatischer Aphakie.
Material und Methoden. Auf Basis einer detaillierten Vorderabschnitts-Tomographie des betroffenen Auges wurde eine formstabile Iris-Kontaktlinse mit dem Ziel einer bestmöglichen visuellen und kosmetischen Rehabilitation des verletzten Auges angepasst. Hierzu gehörten neben der Bestimmung der Kontaktlinsenparameter auch die Farbbestimmung der Irisfarbe mit Hilfe des „irisTruefit Farbrad“ der Firma Falco Linsen AG. Mit einer variablen Lochblende wurde der Korrektionswert der Kontaktlinse bestimmt.
Ergebnisse. Mit Hilfe der angepassten Mini-Skleral Iris-Kontaktlinse konnte eine dem Befund entsprechende visuelle und kosmetische Rehabilitation des verletzten Auges erreicht werden. Sechs Wochen nach Abgabe der Kontaktlinse zeigte sich neben einem deutlich verbesserten Visus eine ausgezeichnete subjektive und objektive Verträglichkeit der Kontaktlinse. Die durch die Aniridie verursachte Photophobie war deutlich reduziert. In Verbindung mit der Verordnung einer Brillenglaskorrektion für das linke Auge wurde eine positive Stereopsis erzielt.
Fazit. Die visuelle und kosmetische Rehabilitation von Bulbusverletzungen mit einer Aniridie und traumatischer Aphakie zählt seit jeher zu den klassischen Indikationen formstabiler Iris-Kontaktlinsen. Bei komplexen Hornhautformen sollte auch die Versorgung mittels Mini-Skleral-Kontaktlinsen in Erwägung gezogen werde. Der Einsatz einer variablen Lochblende hat sich zur Bestimmung der Kontaktlinsenstärke einer Iris-Kontaktlinse bei Vorliegen einer Aniridie und Aphakie als hilfreich erwiesen.
Purpose. This case report describes the visual and cosmetic rehabilitation of a 63-year-old patient with a rigid prosthetic contact lens following penetrating globe injury, aniridia and traumatic aphakia.
Material and Methods. Based on corneal topography a rigid prosthetic contact lens was fitted to achieve both visual and cosmetic rehabilitation of the injured right eye. The Falco irisTruefit colour wheel from Falco lenses AG was used to determine the iris tint of the custom-made lens. The final refractive power of the lens was established by using a variable aperture pinhole.
Results. With the rigid prosthetic lens it was possible to achieve visual and cosmetic rehabilitation of the injured eye in accordance with the findings. Six weeks after the contact lens was fitted there was a significant improvement in visual acuity and excellent subjective and objective tolerance of the contact lens. The photophobia caused by the aniridia was significantly reduced. In addition, with the spectacle lens correction for the left eye, a positive stereopsis was achieved.
Conclusion. The visual and cosmetic rehabilitation of eye injuries with aniridia and traumatic aphakia has always been one of the classic indications for prosthetic lenses. For complex corneal shapes, treatment with mini-scleral prosthetic contact lenses should also be considered. The use of a variable pinhole has proven to be helpful in determining the contact lens power of the lens in the presence of aniridia and aphakia.
Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!