CINAHL Indexierung

Artikel teilen
Autor
1*Pennsylvania College of Optometry at Salus University, Philadelphia, PA, USA, Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin, Germany, Optometrie Cagnolati GmbH, Duisburg, Germany

Am 19. Januar 2025 erhielt Optometry & Contact Lenses (OCL) die offizielle Mitteilung für eine Indexierung auf der CINAHL Database. CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) ist eine bibliografische Datenbank des US-amerikanischen Datenbankanbieters EBSCO Publishing. 1315 Zeitschriften sind zurzeit auf der CINAHL Database aufgeführt. Aus dem Bereich der Optometrie sind zum Beispiel die renommierten Journale „Optometry and Vision Science (OVS)“ der American Academy of Optometry (AAO) und „Contact Lens & Anterior Eye“ der British Contact Lens Association (BCLA) sowie aus der Ophthalmologie „Archives of Ophthalmology“, heute „JAMA Ophthalmology“ der American Medical Association auf CINAHL gelistet.

Die Indexierung medizinischer Fachliteratur geht zurück auf die 1870er Jahre mit der Herausgabe der bibliographischen Indizes „Index Medicus“ und „Index-Catalogue“ durch die „Library of the Surgeon-General’s“ der heutigen „U.S. National Library of Medicine (NLM). Verantwortlich hierfür war John Shaw Billings, welcher im Jahr 1879 erstmalig den „Index Medicus“ herausgab.1 „Index-Catalogue“ und „Index Medicus“ zählen als Wegbereiter für die großen elektronischen Datenbanken, wie „Medline“, welche heute als umfangreichste und populärste Datenbank für Medizin und Gesundheitswesen gilt. „PubMed“ ist die englischsprachige kostenfreie Datenbank der NLM und beinhaltet die biomedizinische Literatur von Medline. Zu den wichtigen Datenbanken für den Gesamtkomplex Medizin zählen unter anderem:

• CINHAL

• Cochrane

• Medline/PubMed

• Scopus

• Web of Science

Die Indexierung wissenschaftlicher und klinischer Journalen ist ein bedeutender Indikator für die Qualität publizierter Beiträge, da die Veröffentlichungen vorher einen kontrollierten Peer-Review-Prozess durchlaufen haben. Jonuscheit et al. beschreiben in ihrer Publikation „Peer Review: Zweck, Anwendung und Relevanz für die Optometrie und Wissenschaftskommunikation“ ausführlich, warum ein Peer-Review-Verfahren so wichtig für die Qualität wissenschaftlicher und klinischer Fachartikel ist.2 Eingereichte Fachbeiträge in Optometry & Contact Lenses (OCL) durchlaufen vor ihrer Publikation eine Überprüfung durch zwei unabhängige Gutachter*innen, bevor sie veröffentlicht werden. Dies ist eine Voraussetzung für eine Indexierung auf einer für die Biomedizin relevanten Datenbank. Die CINAHL Indexierung ist nun die erste diesbezügliche Listung für die OCL. Weitere Indexierungen sind für die Zukunft angestrebt. Hierzu zählt auch die Listung auf Medline/PubMed.

Die Indexierung von Fachjournalen ist gleichermaßen wichtig für Autoren und Leser. Für Autoren ist die Indexierung deshalb bedeutend, weil indexierte wissenschaftliche Zeitschriften auf Basis der Qualität publizierter Beiträge durch Zitationsanalysen gerankt werden. Für Leser ist die Indexierung wichtig, weil hierdurch eine überprüfte Qualität und Evidenz der akzeptierten Fachbeiträge gewährleistet ist.


[1] Greenberg, S. J., Gallagher, P. E. (2009). The great contribution: Index Medicus, Index-Catalogue, and IndexCat. J. Med. Libr. Assoc., 97, 108-113.

[2] Jonuscheit, S., Cagnolati, W., Bärtschi, M., Pult, H. (2022). Peer Review: Zweck, Anwendung und Relevanz für die Opto­metrie und Wissenschaftskommunikation. Optom. Contact Lenses, 2, 225-228.