Editorial: Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis

Artikel teilen
Autor
1*Pennsylvania College of Optometry at Salus University, Optometrie Cagnolati GmbH, Duisburg, Germany

Die mikrobielle Keratitis ist eine das Sehvermögende bedrohende Infektion der Augen, welche durch Bakterien, Pilze oder Protozoen verursacht werden kann. Eine nicht ausreichende Kontaktlinsenhygiene zählt mit zu den Ursachen einer mikrobiellen Keratitis.1

Fleiszig et al. nennen eine geschätzte jährliche Inzidenz einer Kontaktlinsen-assoziierten mikrobiellen Keratitis von zwei bis 20 Fällen auf 10.000 Kontaktlinsenträger.2 Träger weicher Kontaktlinsen sind hiervon häufiger betroffen als Benutzer formstabiler Kontaktlinsen.3

Ein aktueller Review von Maier et al.4 von der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg beschäftigt sich auf Basis einer sehr komplexen Literaturrecherche unter anderem mit den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kontaktlinsen-assoziierten Keratitis. Dass hierfür in den überwiegenden Fällen Träger weicher Kontaktlinsen betroffen sind, bestätigen auch die Daten der Freiburger Publikation. Bezogen auf die Art der verwendeten Kontaktlinsen im Zusammenhang mit einer mikrobiellen Keratitis waren im Jahr 2021 an der Freiburger Universitätsaugenklinik 69 Prozent der Betroffenen Benutzer weicher und in drei Prozent Träger formstabiler Kontaktlinsen. Zu den genannten Risikofaktoren für eine Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis zählt laut der Literaturstudie von Mayer et al. unter anderem mit einem 3,6 bis 11-fach erhöhten Risiko die Trias mangelnde Hygiene, Wasserkontakt sowie kein Händewaschen. Dass zu den Risikofaktoren für eine Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis im Kontext einer Internetbestellung der Kontaktlinsen eine 4,8-fache Risikoerhöhung besteht, erwähnen die Autoren ebenfalls.

Optometristen, Augenoptikern und Ophthalmologen ist die oft unzureichende Kontaktlinsenhygiene vieler Kontaktlinsenträger bekannt. Umso wichtiger ist die sorgfältige Instruktion und Unterweisung der Betroffenen bei der erstmaligen Abgabe der Linsen. Bei den regelmäßigen Kontaktlinsennachkontrollen sollte neben der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts auch der Kontaktlinsenzustand mit der Spaltlampe oder im Labor überprüft werden. Ebenfalls sollten Kontaktlinsenhygiene und mögliche Folgen eines ungenügenden Handlings thematisiert werden. Da die Einweisung der Patienten in Handhabung und Gebrauch sowie die damit verbundene Kontaktlinsenhygiene in vielen Fällen durch das Assistenzpersonal erfolgt, muss auch dieses regelmäßig geschult und der diesbezügliche Wissensstand stetig aktualisiert werden.

Ein sicheres und komplikationsfreies Kontaktlinsentragen bedingt neben einer individuellen Anpassung der Linsen eine regelmäßige Nachkontrolle sowie eine auf den Kontaktlinsenträger sowie die angepassten Linsen abgestimmte Kontaktlinsenhygiene. Nur ein Prozent der Kontaktlinsenträger hält sich an die notwendige Kontaktlinsenhygiene sowie die empfohlenen Tragemodalitäten.1 Dieses Verhalten zu verändern, ist eine große Herausforderung der Eye-­Care-Berufe


Literaturverzeichnis

[1] Cope, J. R., Collier, S. A., Rao, M. M., Chalmers, R., Mitchell, G. L., Richdale, K., Wagner, H., Kinoshita, B. T., Lam, D. Y., Sorbara, L., Zimmermann, A., Yoder, J. S., Beach, M. J. (2015). Contact lens wearer demographics and risk behaviors for contact lens-related eye infections – United States. MMWR Morb. Mortal. Wkly. Rep., 64, 865–870.

[2] Fleiszig, S. M. J., Kroken, A. R., Nieto, V., Grosser, M. R., Wan, S. J., Metruccio, M. M. E., Evans, D. J. (2020). Contact lens-related corneal infection: Intrinsic resistance and its compromise. Prog. Retin. Eye Res., 76,100804.

[3] Seal, D. V., Kirkness, C. M., Bennett, H. G., Peterson, M., (1999). Keratitis Study Group: Population-based cohort study of microbial keratitis in Scotland: incidence and features. Cont. Lens Anterior Eye, 22, 49–57.

[4] Maier, P., Kamrath Betancor, P., Rein­hard, T. (2022). Contact Lens–Associated Keratitis – an Often Underestimated Risk. Dtsch. Arztebl. Int., 119, 669–674.