Fortbildung Optometrie: Osnabrück und Jena 2025

Artikel teilen
Autor
1*Pennsylvania College of Optometry at Salus University, Philadelphia, PA, USA, Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin, Germany, Optometrie Cagnolati GmbH, Duisburg, Germany

Weltweit nimmt die Anzahl an Publikationen in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen deutlich zu. Dies gilt gleichermaßen für die Optometrie wie auch die Ophthalmologie. Schaut man sich in diesem Kontext alleine die Anzahl der Publikationen in relevanten Peer Review Journalen für den Themenbereich Myopie an, so betrug ihre Zahl nach Eingabe des Schlüsselworts „Myopia“ in PubMed für das Jahr 2014 am 17. August diesen Jahres 1.260 und für das Jahr 2024 schon 2.430 Veröffentlichungen. Die Zunahme der Publikationen aus dem Themengebiet Myopie deckt sich nahezu mit den Aussagen von Walther, der davon spricht, dass sich die Menge wissenschaftlicher Erkenntnisse alle fünf bis zehn Jahre nahezu verdoppelt.1 Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Publikation von Chow et al. bezüglich der oft zitierten Halbwertzeit des Wissens, welche hierfür in einer Beobachtungsstudie die Benutzung älterer Zitate in medizinischen und wissenschaftlichen Publikationen analysierten.

Ohne nun näher auf die Richtigkeit der Zeiten bezüglich der Halbwertszeit des Wissens für unterschiedliche Fachdisziplinen eingehen zu wollen, ist eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe von elementarer Bedeutung. Ein gutes Beispiel hierfür ist das enorme Wachstum an aktuell verfügbaren Datenmengen für den Komplex Myopie, die für den Kliniker, aber auch Studierende und Hochschullehrer, kaum zu bewältigen sind. 

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für den Bereich der Optometrie haben primär die Aufgabe, die optometrische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, und wenn nötig zu verbessern. Hierzu müssen die Inhalte der Vorträge, Seminare und Workshops von Kongressen und anderen Fortbildungsveranstaltungen sowohl neues Wissen vermitteln als auch altes Wissen wiederholen und gegebenenfalls aktualisieren. 

Für den Bereich Eye- und Vision Care bieten sich hierfür in diesem Oktober die folgenden zwei Veranstaltungen an:

  • Der größte deutsche Optometrie-Kongress „SICHT.KONTAKTE 2025“, der vom 10. bis 12. Oktober in Osnabrück stattfinden wird. Organisiert von den drei führenden deutschen Fachgesellschaften der Augenoptik und Optometrie der VDCO, dem ZVA sowie der IVBS werden an drei Tagen hochkarätige Referenten aus der Optometrie und Ophthalmologie aktuelle wissenschaftliche Vorträge (auch zum Thema Myopie) und hochkarätige klinische Workshops präsentieren.
  • Die „Jena Vision Conference“ zum 20. Geburtstag von JENVIS Research, welche vom 31. Oktober bis 2. November in Jena im Zeiss-Planetarium, Volksbad & Jentower veranstaltet wird. Top nationale und internationale Referenten aus dem Gebiet der Optometrie und Ophthalmologie werden wissenschaftliche klinische Vorträge aber auch Kasuistiken aus dem Gesamtkomplex Optometrie und Kontaktlinsen in Jena vorstellen. 

Die deutsche Gesellschaft benötigt exzellent ausgebildete Optometristinnen und Optometristen. Die Fortbildungstagungen in Osnabrück und Jena bieten die Gelegenheit, diesem Anspruch gerecht zu werden.


Literatur:

  1. Walter, Ulrich: Mythos „Halbwertszeit des Wissens“. In: WELT vom 07.08.2013, https://www.welt.de/wissenschaft/article160307961/Mythos-Halbwertszeit-des-Wissens.html. Referencing: 17 August 2025.
  2. Chow, N. L. Y., Tateishi, N., Goldhar, A., Zaheer, R., Redelmeier, D. A., Cheung, A. H., Schaffer, A., Sinyor, M. (2023). Does knowledge have a halflife? An observational study analyzing the use of older citations in medical and scientific publications. BMJ Open, 13, e072374.