Myopie in Forschung und Klinik

Artikel teilen
Autor
1*Pennsylvania College of Optometry at Salus University, Optometrie Cagnolati GmbH, Duisburg, Germany

Kaum ein anderes Thema beschäftigt seit geraumer Zeit Wissenschaftler und Kliniker aus den Bereichen Ophthalmologie und Optometrie so vermehrt wie die Myopie. Da die Myopie bekanntermaßen mit Sekundärerkrankungen verbunden ist, war das Thema Myopiekontrolle schon früh ein Thema wissenschaftlicher Neugier. In diesem Kontext ist der Schweizer Ophthalmologe Sidler-Huguenin zu nennen, welcher sich schon Anfang des 20sten Jahrhunderts mit der Frage „Kann man mit geeigneten Mitteln die Kurzsichtigkeit zum Stillstand bringen, beschäftigte.1 Zu den aktuellen und früheren Strategien, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Myopie aufzuhalten, gehören vor allem optische und pharmakologische Methoden. Erstmalig wurde vor mehr als 100 Jahren Atropin in Verbindung mit der Myopiekontrolle diskutiert.2 Francis A. Young publizierte in diesem Kontext 1965 ein interessantes Paper bezüglich einer möglicherweise die Progression einer Myopia stoppenden Wirkung von Atropin bei Affen.3 Aufgrund einer Vielzahl klinischer Studien, welche vor allem in den letzten 20 Jahren weltweit durchgeführt wurden, gelten heute niedrig dosiertes Atropin, Kontaktlinsen (Orthokeratologie und spezielle multifokale Kontaktlinsen) sowie multifokale Brillengläser als auf Evidenz basierte Methoden zur Reduzierung einer kindlichen Myopieprogression.4

Seit Jahren wird auch der Einfluss von Licht auf die Ursache und Therapie einer Myopie untersucht.5,6,7 Einer der ersten Wissenschaftler, welcher sich intensiv mit dem Thema Entstehung und Therapie der Myopie im Zusammenhang mit dem Einfluss von Licht beschäftigte, war der österreichische Augenarzt Friedrich Trichtel, der in zwei bemerkenswerten Büchern die nach ihm benannte „Licht-Stress-Theorie der Myopieentwicklung“ beschreibt.8,9 Obwohl anfangs in der deutsch- und englischsprachigen Literatur verstärkt diskutiert, finden sich bis auf wenige Ausnahmen10 die Überlegungen von Trichtel in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zur Myopie kaum wieder.

Verschiedene lichttherapeutische Verfahren zur Beeinflussung der Progression der Myopie sind seit geraumer Zeit im Einsatz oder werden aktuell erörtert. Hierzu zählt die kontrovers diskutierte Low-Level-Red-Light-Therapie (LLRL) zur Myopiekontrolle sowie die Blaulicht-Stimulation des blinden Flecks, über welche wir in der aktuellen OCL berichten.

Ausgehend von dem erstmaligen Gebrauch des Begriffes Myopie durch den griechischen Philosophen Aristoteles im vierten Jahrhundert vor Christi ist der Komplex Myopieentwicklung und ihre Beeinflussung bis heute immer noch nicht abschließend geklärt. Aus diesem Grund freut sich das OCL Editorial Board, in dieser OCL-Ausgabe wieder vier Beiträge zu publizieren, welche sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Gesichtspunkten widmen.

„Es gibt in der Tat zwei Dinge, die Wissenschaft und die Meinung; die erste bringt Wissen hervor, die zweite Unwissenheit“ (Hippokrates). Mit den Gedanken des 460 vor Christi geborenen griechischen Arztes Hippokrates von Kos wünsche ich allen Lesern neue Erkenntnisse rund um die Myopie.


[1] Greef, R. (1933). Das rechtsichtige und fehlsichtige Auge. In: Der Augenoptiker, II. Band: Das menschliche Auge (eds. H. Pistor und R. Greef), Panses Verlag, Weimar, pp. 156-220.

[2] Tscherning, M. (1904). Physiological Optics (trans. C. Weiland). The Keystone, Philadelphia, second edition.

[3] Young, F. A. (1965). The effect of Atropine on the Development of Myopia in monkeys. Am. J. Optom. Arch. Am. Acad. Optom., 42, 439-449.

[4] Dhiman, R., Rakheja, V., Gupta, V.,
Saxena, R. (2022). Current concepts in the management of childhood myopia. Indian J. Ophthalmol., 70, 2800-2815.

[5] Rucker, F. (2019). Monochromatic and white light and the regulation of eye growth. Exp. Eye Res., 184, 172-182.

[6] Zhang, P., Zhu, H. (2022). Light Signaling and Myopia Development: A Review. Ophthalmol. Ther., 11, 939-957.

[7] Gisbert, S., Wahl, S., Schaeffel, F. (2022). Impact of cone abundancy ratios and light spectra on emmetropization in chickens. Exp. Eye Res., 219, 109086.

[8] Trichtel, F. (1983). Das Licht und die Pathologie des Auges. Verlag Wilhelm Maudrich; Wien-München-Bern.

[9] Trichtel, F. (1986). Zur Entstehung und Therapie der Myopieentwicklung. Ferdinand Enke Verlag; Stuttgart.

[10] Wildsoet, C. F., Chia, A., Cho, P., Guggen­heim, J. A., Polling, J. R., Read, S., Sankaridurg, P., Saw, S. M., Trier, K., Walline, J. J., Wu, P. C., Wolffsohn, J. S. (2019). IMI – Interventions Myopia Institute: Interventions for Controlling Myopia Onset and Progression Report. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 60, M106-M131.